Gutachterverfahren 01 2019 Neubau Kindergarten St. Anton an der Jeßnitz 1.PLATZ
MITARBEITER: DI Georg Fleiß, DI Daniel Kriwitz
Planung: 2019
Ausführung: 09 2019 – 10 2020
Projekt-Organisation-Management: BM Ing. Roland Pomajbik, DI Karl Ceron
Bauaufsicht: BM Ing. Karl Martin Pfeiffer
Fotos: Jürgen Thoma
PROJEKTBESCHREIBUNG
Städtebauliche Einbindung
Der langgestreckte flache Baukörper als Pultdach mit anschließendem großen Garten im Süd und Südosten fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Die gekrümmte, niedrige Form des Objektes schmiegt sich den Bachverlauf an. Der Baukörper ist durch die Rückzugsbereiche der Gruppenräume im Galeriebereich und die Aufklappung des Daches im Bereich des Bewegungsraumes als Pultdach konzipiert. Ein offener Vorplatz zum Kindergarten entlang des Parkplatzes im Westen des Grundstückes schafft einen attraktiven Zugang zum Kindergarten.
Zugang und Erschließung
Ein gedeckter, akzentuierter Eingangsbereich führt zum Windfang. Der überdachte Abstellplatz für Kinderwägen, Fahrräder etc. steht den Eltern zur Verfügung. Das zentrale, großzügige Foyer bietet Tageslicht und Ausblick in die durch flache Rampen angeordneten Zugangsbereiche der Gruppenräume und schafft einen überraschenden Akzent im Eingangsbereich. Die offenen von oben belichtete Garderoben ermöglichen Ausblicke in den Garten. Eine helle, offene, äußerst attraktive Erschließungszone!
Personal- und Nebenräume
Personalräume und Nebenräume wie Küche und Müllraum sind zum Vorplatz orientiert und schließen unmittelbar an den Eingangsbereich an. Müllentsorgung und Anlieferung funktionieren reibungslos über den Vorplatz. Die Küche liegt zentral und kann ebenso für Veranstaltungen, wie z.B. gemeinschaftliches-, oder gesundes Kochen für die Familien, mit eingebunden werden, indem sie mit Schiebeelemente zum Spielflur hin öffenbar ist.
Gruppenräume
Alle 3 Gruppenräume sind zum Garten im Südosten bzw. Süden orientiert. Die Organisation der Garderoben als „Schmutzschleusen“ mit direktem Gartenzugang ermöglicht die Verbindung der Gruppenräume zum Freiraum auf kürzestem Weg! Die Rückzugsbereiche sind räumlich vom Gruppenraum abgesetzt, über einen Luftraum aber so verbunden, dass der Kontakt zum Gruppenraum gewährleistet ist. Darüber hinaus fällt, ähnlich einem Oberlicht, über den Luftraum Tageslicht vom Galeriebereich in den Gruppenraum.
Bewegungsräume
Der Bewegungsraum ist 6-eckig in sich ruhend orientiert und auch von oben belichtet: Über die Fassaden die teilverglast sind wird ein Bezug zum Außengarten hergestellt. Die Aufklappung des Daches schafft genügend Luftvolumen für Spiel und Bewegung.
Der überdachte Spielbereich funktioniert als zusätzlicher Bewegungsraum im Freien und kann, falls erwünscht, mit dem innen liegenden Bewegungsraum zu einer größeren Einheit verbunden werden. Die Organisation des Bewegungsraumes und die Synergie mit dem überdachten Spielbereich, in Kombination mit Spielflur und offener Küche schaffen einen ausgezeichneten Rahmen für Veranstaltungen wie Elternabende, ein Sommerfest etc.
Freiräume
Dem Kindergarten steht ein vielfältiges Angebot an Freiräumen zur Verfügung: Neben den großen Gartenbereichen im Südosten bis Südwesten, ausgestattet mit Abenteuer- und Rodelhügel, Sandspielplätzen mit Brunnen, befestigten Wegen und Flächen zum Roller- und Traktorfahren, Klettergerüsten, Rutschen und Schaukeln, bietet der überdachte Spielbereich einen sauberen Freiraum, der mit Hausschuhen benutzbar ist und als multifunktionaler Freiraum auch bei Veranstaltungen mit Sitzstufen flexibel integriert werden kann (z.B. Kasperltheater ect.). Den Gruppenräumen sind gepflasterte Terrassen vorgelagert, welche die Räume über die großen Türen zum Garten erweitern und das Spielen im Freien ermöglichen ohne die „Gartenausrüstung“ zu benötigen. Jedem Gruppenraum ist ein kleiner Außenabstellraum für „interne Gerätschaften“ zugeordnet.
Der Vorplatz schafft einen attraktiven Zugangsbereich und erleichtert Anlieferung und Müllentsorgung.
Konstruktion und Material
Konstruktion Holzleichtbauweise: Bodenplatte in Stahlbeton, die Dachkonstruktion und tragende Wandscheiben in Holzriegelkonstruktion, teils sichtbarer Holzmassivbau (KLH). Tragende Bauteile sind auf ein Minimum reduziert um langfristig Flexibilität für Adaptierungen zu ermöglichen.
Gestalterisch wird der Baukörper von drei Materialien bestimmt: Im „Berührungsbereich“ im Erdgeschoß wurde eine hinterlüftete Holzfassade aus naturbelassener Lärchenholzschalung in Leistendeckung ausgeführt, welche durch die Fensteröffnungen und Verglasungen unterbrochen und strukturiert ist, darüber ein Alublechdach als Eindeckung.
Energieefizienz / Ökologie
Der Baukörper ist im Verhältnis zur Bauaufgabe und Organisation kompakt gehalten. Die Gebäudehülle, speziell Dachfläche (35-40cm EPS plus), erdberührten Bodenplatte und Verglasungen (dreifach Verglasung), ist sehr gut gedämmt. Der Verglasungsanteil ist in Bezug auf erforderliche sehr gute Tagesbelichtung gering gehalten. Bauliche Verschattung mittels Dachüberstand im Bereich der Gruppenräume verhindern sommerliche Überhitzung und ersparen aufwändigen außenliegenden Sonnenschutzsysteme, welche außerdem die freien Ausblicke behindern. Weiters wird eine kontrollierte Belüftung (Quellluftsystem, Führung im Wandaufbau, Leichtbauwänden und abgehängten Decken in den Naßräumen) mit Wärmerückgewinnung vorgeschlagen. Die Vortemperierung der Frischluft leistet geringfügige Kühlung im Sommer.